Anmeldung: Gesamtprojekt- und Netzwerktreffen

WANN: 14. Oktober 2026 | 08:30 – 15:30 Uhr

WO: Gründungszentrum STARTBLOCK B2 an der BTU, Siemens-Halske-Ring 2, 03046  Cottbus

Im 1. Block der Veranstaltung (08:30 – 12:00) berichten die Arbeitspaketleitenden von Ihren bisherigen Arbeiten in Form von Statusberichten.

  • Teilnehmerkreis
    Alle Projektbeteiligten und Verantwortliche des Projektträgers VDI/VDE-IT
Im 2. Block (12:00 – 16:00) möchten wir das 3. iCampµs Netzwerktreffen abhalten. Erneut wollen wir Akteure der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen, um die Herausforderung der Digitalisierung in der Sensorik zu diskutieren. Die Veranstaltung möge durch persönliche Begegnung und den informellen Austausch in angenehmer Atmosphäre die Vernetzung stärken um Ideen für Aktivitäten im Rahmen des iCampμs-Projektes zu realisieren sowie darüber hinaus weitere Lösungen zu generieren.
  • Teilnehmerkreis
    Alle Projektbeteiligten sowie KMU – von Handwerk über Dienstleistung bis hin zum Industriebetrieb

BLOCK 1 / iCampµs-intern + Projektträger

08:00 – 08:30 Uhr

Ankunft Startblock B2, Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus
Registrierung

08:30 – 08:50 Uhr

Begrüßung durch Prof. Dr. Harald Schenk, Gesamtprojektleiter

Bericht AP10 – Prof. Dr. Christine Ruffert / Dr. Michael Scholles

08:50 – 09:20 Uhr

Teil 1: iCampµs Statusberichte je 7min. + 3min. Diskussion

AP3.1    MEMS-Varaktor – Dr. Michael Stolz

AP3.2    LausiTHz – Uwe Maaß

AP4.1    Sensorik für fluide Kraftstoffe – Prof. Dr. Christian Wenger

AP4.3    On-Chip-Brechungsindexsensor – Prof. Dr. Christian Wenger

09:20 – 09:50 Uhr

Kaffeepause

09:50 – 10:30 Uhr

Fortsetzung Teil 1: iCampµs Statusberichte je 7min. + 3min. Diskussion

AP4.2    NIR-Sensor – Dr. Lion Augel

AP5       5G Connected Sensing – Dr. Christian Herglotz

AP8       Ultrasound camera – Dr. Sandro Koch

AP9       Smart Livestock Farming – Carsten Brockmann

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 12:00 Uhr

Teil 2: OASYS Statusberichte je 7min. + 3min. Diskussion

A1         Ultrakompakte intelligente hyperspektrale Kamera –

              Dr. Heinrich  Grüger

A2         Bildgebende Spektrometer-freie Hyperspektrale Raman-Sensorik –

              Dr. Martin Maiwald

A3         Si-kompatible Detektoren für die Anwendung in der

              Objektidentifikation – Dr. Lion Augel

B1         MEMS-basierte Bildgebung durch streuende Medien –

              Dr. Dr. Maxim Darvin

B2         Optoakustische Sensorik – Oliver Skibitzki

PM        Projektmanagement – Dr. Lion Augel

BLOCK 2 / Offenes Netzwerk-Treffen (intern + extern)

12:00 – 13:15 Uhr

Mittagspause und Eintreffen der externen Partner in der BTU-Mensa

13:15 – 13:30 Uhr

Gruppenfoto

13:30 – 14:00 Uhr

Begrüßung durch Prof. Dr. Harald Schenk, Gesamtprojektleiter und Zusammenfassung des Vormittags

14:00 – 15:00 Uhr

Pitches

15:00 – 15:30 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung

Zur Planung der Veranstaltung bitten wir um Ihre offizielle Anmeldung.