
Das war unser Netzwerktreffen 2025
Erstes gemeinsames Jahrestreffen von iCampµs und OASYS im Gründungszentrum Cottbus Am 14. Oktober 2025 luden die Teams der Strukturwandelprojekte iCampµs
Der Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik in Cottbus tritt an, um der Region Lausitz einen Beitrag im Kontext der Digitalisierung zu leisten.

Entdecke die 10 Arbeitspakete der vier Forschungsfelder des iCampus

Erstes gemeinsames Jahrestreffen von iCampµs und OASYS im Gründungszentrum Cottbus Am 14. Oktober 2025 luden die Teams der Strukturwandelprojekte iCampµs

Cottbus verwandelte sich zur Nacht der kreativen Köpfe in ein Zentrum für Neugier, Wissen und Begegnung. An 20 ausgewählten Orten

Erfolgreiche Präsenz auf der Sensor+Test 2025: iCampµs begeistert mit innovativen Projekten Vom 06. bis 08. Mai 2025 waren wir erneut
der BTU Cottbus-Senftenberg unterstützen mit ihrer Arbeit und Ihrem Wissen in den sieben Arbeitspaketen.
Beteiligt sind die Fakultät 1 (MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik) und die Fakultät 3 (Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme)
mehr als
50
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an diesem Vorhaben und werden unterstützt von studentischen Hilfskräften.
Das iCampus-Projekt soll dazu führen, dass Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Produkte überführt werden, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Insbesondere technologieorientierte Ausgründungen sollen forciert werden. Der iCampus wird einen Beitrag leisten, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen, der Forschungseinrichtungen und der Region Lausitz insgesamt zu steigern und Arbeitsplätze im Hochtechnologiesektor zu schaffen.
Projektlaufzeit Phase II
20 Mio.
Projektvolumen in Euro
Projektziel