Bildergalerie

Der 2. Brandenburger KI-Tag in Luckenwalde war ein großartige Gelegenheit zum Netzwerken, Ausprobieren und Zuschauen mit spannenden Vorträgen sowie der Chance das Zukunftsthema „KI – Made in Brandenburg“ gebündelt zu erleben und über Künstliche Intelligenz von ChatGPT über Software, Anwendungsmöglichkeiten und Fortschritte mit ExpertInnen zu sprechen.

Mit dabei unser iCampus Team. Im Gepäck unsere tolle fortschrittliche Predictive Maintenace (sich selbst überwachende) Fräse, die KI und Sensorik intelligent verbindet und unser Call for Papers zur Konferenz ICCC2024, die in Cottbus stattfinden wird.

Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung wurden am 20.10.22 den Teilnehmern des InnoMix Workshops im IKMZ Cottbus mit Exponaten aus der Science Gallery vorgestellt.

In kurzen Impulsvorträgen informierten ExpertInnen über medizinische Anwendungen von Micro und Nanotechnologien sowie optischen Verfahren und digitalen Innovationen.

Integrierten Photonischen Sensoren, Raman Spektroskopie, Medizinradar, Brechungsindexsensor, künstliche Intelligenz und Neuroadaptive Forschung standen hierbei im Mittelpunkt. Themen -Tische und Diskussionsrunden sorgten für aktiven Austausch unter den Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Die Innovationsstärke der LAUSITZ haben wir in unserem Workshopformat am 29.9.2022 live erleben können. Viele interessante Gespräche, neue Kontakte, Anregungen und Ideen nehmen wir mit nach Hause. Dafür möchten wir uns bei allen Teilnehmenden herzlich bedanken!

Ein paar Impressionen vom Vernetzen, Diskutieren und Zuhören haben wir für Sie zusammen gestellt.

Der Digital-Beauftragte des Landes Brandenburg, Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm, informierte sich am 8. August 2022 über das Digitalisierungsprojekte an der BTU, den iCampµs – Innovationscampus für Elektronik und Mikrosensorik.

Durch viele intensive Gespräche erhielt Staatssekretär Dr. Grimm unter anderem von Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kahmen (Direktor des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und Mitglied im iCampµs-Lenkungskreis) und Prof. Dr. Gesine Grande (Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg) sowie bei der anschließenden Laborführung unter Leitung von Michael Stolz viele weiterführende Einblicke in die Inhalte und praktischen Anwendungsmöglichkeiten sowie das Innovationspotential der Mikrosensorik und Digitalisierung insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Strukturwandelprozess der Lausitz.

Am 15.06.2022 startet der iCampµs – Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik erfolgreich in die 2. Förderphase mit einer interessanten Auftaktveranstaltung.

Neben Podiumsdiskussionen und der Präsentation des Vorhabens begeisterten das Publikum vor allem die wissenschaftliche Expertise und die vielfältigen zukunftsorientierten Anwendungsmöglichkeiten der Micro- und Nanosensorik. Die Impressionen des Tages haben wir für Sie als Bildergalerie zusammnegefasst.