5G-Tag an der BTU, Senftenberg
Nutzungsmöglichkeiten und Potentiale für KI-Anwendungen eines 5G-Campusnetzes
einschließlich zugehöriger EDGE-Cloud für Lehre, Forschung und Industrie
am Beispiel des 5G-Campusnetzes der BTU Senftenberg
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu dieser Veranstaltung.
Wann: 28. Januar 2026 | 10:30 – 15:00 Uhr
Wo: BTU Senftenberg, Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Zuse-Medienzentrum,
Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg
Ab 9:30 Uhr | Ankunft BTU Senftenberg Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg |
Block 1: Einführung und Grundlagen | |
10:30 Uhr | Begrüßung durch Vizepräsident Prof. Michael Hübner, das Team Therapiewissenschaften (II) und das Team Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut |
10:40 – 11:00 Uhr | Vorstellung 5G-Netz und der EDGE-Cloud in Senftenberg und deren Nutzungsmöglichkeiten |
11:00 – 11:15 Uhr | Einbindung des Netzes und der Cloud in Lehre und Forschung |
11:15 – 11:30 Uhr | Anwendungsvortrag: Smart Textiles in 5G-Netzen |
11:30 – 12:00 Uhr | Teaser/Pitch – teilnehmende Fachbereiche und Unternehmen |
12:00 – 13:00 Uhr | Mittagessen und netzwerken |
Block 2: Praktischer Teil in den Gebäuden 6 und 16 | |
13:00 – 13:20 Uhr | Gruppenfoto |
13:30 – 14:00 Uhr
| Fachbereich Therapiewissenschaften (II): Erkennung und Analyse von Körper- und Bewegungsparametern für Therapievorschläge, praktische Beispiele |
14:00 – 14:50 Uhr | Technologien und Anwendungsbeispiele: · Übertragung von EKG- und Ultraschalldaten · Distributed Learning Framework, Cross-Hospital ML Model · Visual Inspection Use Case · 5G-Testing in der Automobilindustrie · Pfad zu 6G und Integration optischer Technologien · Aktuelle Technologieentwicklungen und Upgrades 5G · Rundgang Technik im Vorführraum, Gebäude 6 |
14:50 – 15:00 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung |
Zur Planung der Veranstaltung bitten wir um Ihre offizielle Anmeldung.
Bitte melden Sie sich bis zum 05. Januar 2026 an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
ANMELDUNG
Pflichtfelder*
Eine Kooperation der BTU (Therapiewissenschaften (II) und iCampµs) mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

